Home | deutsch  | Legals | Sitemap | KIT

Institute of Sociology, Media and Cultural Studies
Department 1: Sociology

Building 01.96

D-76131 Karlsruhe
Phone: +49 721 608-43384
Fax: +49 721 608-48847
E-Mail Secretariat: yvonne siegrist does-not-exist.kit edu

 

Secretariat:
Office hours on Appointment

profil_dietrich

Dr. Marc Dietrich

Representative of Dr. Andreas Haupt
Office Hoursnach Vereinbarung
Room101, Geb. 01.96
Phone+49 721 608-43539
marc dietrich does-not-exist.kit edu


About me

In the summer semester of 2018 I will substitute Dr. Andreas Haupt at the Insitute of Sociology, Media and Cultural Studies. My research interests are sociocultural practices and corresponding underlying knowledge as well as negotiation processes and discourses. The courses offered by me are therefore in the field of qualitative research and (popular) cultural sociology.

 

 

 

Research Interests

  • HipHop, popular culture
  • Qualitative research (Visual Methods, GTM)
  • Ethnicity and racism
  • Social and cultural theory

Projects

In cooperation with Prof. Günter Mey: „Inszenierung von Jugend(lichkeit) und Generation(alität)[Staging of youth(fulness) and generation(ality)]“ (BMBF-Teilprojekt an der Hochschule Magdeburg-Stendal)

 

 

Please find a full CV here

 

Selected Publications

Monographies
  • Dietrich, M. (2015): Rapresent what? Zur Inszenierung von Authentizität, Ethnizität und sozialer Differenz im amerikanischen Rap-Video. Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.
Book Chapters
  • Dietrich, M. (2012). Von Miami zum Ruhrpott. Analyse von Gangsta-Rap-Performances in den USA und Deutschland. In M. Dietrich & M. Seeliger (Hg.), Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen (S. 187-230). Bielefeld: Transcript.
  • Dietrich, M. & Leibnitz, K. (2012). „The world is yours“. Schlaglichter auf das Gangstermotiv in der amerikanischen Populärkultur. In M. Dietrich & M. Seeliger (Hg.), Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen (S. 309-344). Bielefeld: Transcript.
  • Dietrich, M. & Seeliger, M. (2012). Gangsta-Rap im zeitgenössischen Kinofilm. Ein Vergleich von „Get rich or die tryin’“ und „Zeiten ändern dich“. In M. Dietrich & M. Seeliger (Hg.), Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen (S. 345-362). Bielefeld: Transcript.
  • Dietrich, M. & Seeliger, M. (2013). Islami(sti)scher Rap in Deutschland? Sozial- und kulturwissenschaftliche Beobachtungen zum Diskurs um Integrationsverweigerung und Fundamentalismus. In K. Spenlen (Hg.), Gehört der Islam zu Deutschland? Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit (S. 253-275). Düsseldorf: University Press.
  • Dietrich, M. (2014, Januar). Rap, Filmtheorie und qualitative Sozialforschung. Geht das zusammen? Studienbrief zur Interdisziplinarität bei der Andrea von Braun Stiftung. Link
  • Dietrich, M. (2015): "Ghettos und Gossen" als Chancenräume? Herkunft als subkulturelles Kapital im Gangsta-Rap. In El-Mafaalani, A. & Kurtbach, S. (Hg.), Auf die Adresse kommt es an...Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Dietrich, M. & Mey, G. (2015): Die Szene als hybrides "Posterchild". Alters-/entwicklungs-, generations- und genderbezogene Konstruktionen im Ox #29-Punkzine. In: Almut Sülzle (Hg.): Zugänge, Herausforderungen & Perspektiven der Analyse von Fanzines. Exemplarische Analyse zu OX #29. JuBri-Workingpaper 1/2015, S. 30-51. Link
  • Dietrich, M.& Ruppel, P. S. (2016): „Stephan Szillus im Gespräch.“ In: Marc Dietrich (Hg.): Rap im 21. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript
  • Seeliger, Martin & Dietrich, Marc (2017): Zur Einleitung: Stigmatisierungsdiskurs, soziale Ungleichheit und Anerkennung oder: Gangsta-Rap-Analyse als Gesellschaftsanalyse. In Martin Seeliger & Marc Dietrich (Hrsg.), Deutscher Gangsta-Rap II. Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration.
    Bielefeld: Transcript, S. 7-35.
  • Dietrich, Marc & Mey, Günter (2018): Inszenierung von Jugend(lichkeit) und Generation(alität).Entwicklungspsychologische Perspektiven auf Szenen. In: JuBri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hrsg.). Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. [zum JuBri-Forschungsverbund gehören: Tim Böder, Marc Dietrich, Paul Eisewicht, Melanie Groß, Günter Mey, Nicole Pfaff, Almut Sülzle, Christiane Wehr u.a.]. Wiesbaden: VS, S. 71-107.
  • Dietrich, Marc & Mey, Günter (2018): Grounding visuals. Annotationen zur Analyse audiovisueller Daten mit der Grounded-Theory-Methodologie. In: Moritz, Christine; Corsten, Michael (Hrsg.), Handbuch Qualitative Videoanalyse. Method(olog)ische Herausforderungen – forschungspraktische
    Perspektiven.
  • Dietrich, Marc (2018): Spring Break! – eine exemplarische Analyse aus soziologisch-intertextueller Perspektive. In Geimer, A., Heinze, C. & Winter, R. (Hrsg): Herausforderungen des Films. Soziologische Antworten. Wiesbaden: VS.
  • Dietrich, Marc & Mey, Günter (2018/im Druck): Anachronisten und Baby-Punks – eine Grounded-Theory-Analyse zu generationaler Ambivalenz und (Un)Ordnung in Jugendkulturen am Beispiel von Punk-Fanzines. In Böder, Tim; Eisewicht, Paul; Mey, Günter & Pfaff, Nicolle (Hrsg.) (2018/in Vorb.). Stilbildungen und Zugehörigkeit. Medialität und Materialität in Jugendszenen. Wiesbaden: Springer VS.
Journal Articles
  • Dietrich, Marc, Seeliger, Martin (2013): Gangsta-Rap als ambivalente Subjektkultur. Psychologie & Gesellschaftskritik 3/4 (147/148)
  • Dietrich, Marc (2015). Review Essay: Das politische Bild im Fokus der sozial- und kulturwissenschaftlichen Methodendiskussion. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(1), Art. 5, Link
  • Mey, G. & Dietrich M. (2016): Vom Text zum Bild. Überlegungen zu einer Visuellen Grounded-Theory-Methodologie. Link
  • Mey, Günter & Dietrich, Marc (2017). From Text to Image—Shaping a Visual Grounded Theory Methodology [61 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 2, Link
Editorship
  • Dietrich, M. & Seeliger, M. (Hg.) (2012). Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen. Bielefeld: Transcript.
  • Dietrich, M. (Hg.) (2016). Rap im 21. Jahrhundert. Zeitdiagnostische Potenziale und Einsichten zu einer Kultur im Wandel. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Bielefeld: Transcript.
  • Seeliger, M. & Dietrich, M. (2017). Deutscher Gangsta-Rap II: Deutscher Gangsta-Rap II. Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration. Bielefeld: Transcript.
  • JuBri-Forschungsverbund Techniken jugendlicher Bricolage (Hrsg.) (2018). Szenen, Artefakte und Inszenierungen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. [zum JuBri-Forschungsverbund gehören: Tim Böder, Marc Dietrich, Paul Eisewicht, Melanie Groß, Günter Mey, Nicole Pfaff, Almut Sülzle, Christiane Wehr u.a.]